- Geldnoth
- 1. Geldnoth – grosse Noth.Frz.: Faulte d'argent c'est douleur non pareille. (Leroux, II, 87.)2. Wo Geldesnoth, ist theuer das Brot.Slow.: Dray kruk, kjer dnarjo ni.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Geldnoth, die — Die Gêldnoth, plur. car. ein hoher Grad eines dringenden Geldmangels … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… … Pierer's Universal-Lexikon
Marienburg — Marienburg, 1) Kreis des Regierungsbezirks Danzig (Preußische Provinz Preußen), 15,13 u. QM. groß u. mit 54,000 Ew.; eben u. sehr fruchtbar; besteht meist aus dem Großen Marienburger Werder (Landstrich zwischen der Weichsel u. der Nogat, ist… … Pierer's Universal-Lexikon
Schwaben [2] — Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den darin seßhaften germanischen Alemannen (s.d.); seit dem 5. Jahrh. wanderten aus Nordwesten Sueven ein, welche sich nach u. nach mit den Alemannen vereinigten u. nach welchen… … Pierer's Universal-Lexikon
Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… … Pierer's Universal-Lexikon
Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… … Pierer's Universal-Lexikon
Tripoli — (Gesch.). Der Landstrich, welcher das jetzige T. bildet, hieß im Alterthum Syrtica regio (s.u. Syrten) u. seit dem 3. Jahrh. n. Chr. nach der Vereinigung der drei Städte Leptis Magna, Sabrata u. Öa unter Einem Regiment Tripolitana regio. Diese… … Pierer's Universal-Lexikon
Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Artosement — (fr., spr. Arros mang), 1) Befeuchtung, Bewässerung; 2) Zahlung im Spiel an alle Mitspieler; 3) Abschlagzahlung; 4) (Arrosirung), Operation mit österreichischen Staatspapieren während der Geldnoth nach den Kriegen 1805 u. 1809, wo die… … Pierer's Universal-Lexikon